Nachfolgend werden häufige Fragen beantwortet, die wir hinsichtlich der Barrierefreiheit erhalten. Für zusätzlichen Support zur Barrierefreiheit, Anforderungen von Dokumenten in einem anderen Format oder Anmeldung Ihrer Behindertenanforderungen senden Sie bitte eine E-Mail an access@zoom.us
Häufig gestellte Fragen zur Barrierefreiheit
Zoom unterstützt Untertitel für Hörgeschädigte für seine Live-Meetings anhand von mehreren, verschiedenen Methoden. Meeting-Hosts können die Untertitel für Hörgeschädigte eintippen oder einen anderen Teilnehmer beauftragen, die Untertitel für Hörgeschädigte einzutippen. Als Alternative können Meeting-Hosts auch einen CART-Anbieter für Untertitel für Hörgeschädigte vor Ort oder ferngesteuert verwenden. Für ferngesteuerte Untertitel stellt Zoom eine REST API für Untertitel zur Verfügung, die es Anbietern von Untertiteln ermöglicht, ihre Untertitel direkt in die Zoom-Schnittstelle zu streamen. Der cloudbasierte Raum-Connector und der virtuelle Raum-Connector von Zoom bieten ebenfalls Unterstützung für die Anzeige von Untertiteln auf H.323-Geräten.
CART-Anbieter verwenden viele verschiedene Plattformen, je nach den Bedürfnissen ihrer Kunden. Integrierte Untertitel für Hörgeschädigte in Zoom werden unterstützt, solange der CART-Anbieter eine Plattform für Untertitel für Hörgeschädigte verwenden kann, die Zooms REST API für Untertitel für Hörgeschädigte unterstützt. VITAC ist ein CART-Anbieter, der Zooms API für Untertitel für Hörgeschädigte unterstützt. StreamText und 1CappApp sind Plattformen für Untertitel für Hörgeschädigte, die ebenfalls Zooms API für Untertitel für Hörgeschädigte unterstützen.
Aufzeichnungen von Zoom-Cloud-Meetings können über die Seite „My Recording“ des Zoom-Webportals gestreamt werden. Der Videoplayer für Cloud-Aufzeichnungen ist über Screenreader und über die Tastatur allein barrierefrei zugänglich. Cloud-Aufzeichnungen unterstützen ebenfalls Untertitel und Transkriptansichten.
Zoom gewährleistet, dass seine Produkte von Benutzern mit Mobilitätsbehinderungen betätigt werden können, indem Zoom barrierefreien Zugang über die Tastatur unterstützt und Interaktionen entwickelt, die keine feinmotorische Steuerung erfordern. Barrierefreier Zugang über die Tastatur wird in den Entwicklungsprozess integriert, damit alle Aktionen, die mit einer Maus ausgeführt werden können, auch nur mit einer Tastatur mit vergleichbarer Benutzerfreundlichkeit ausgeführt werden können. Zoom stellt auch Tastaturkombinationen zur Verfügung, die benutzerdefiniert sind und weltweit aktiviert werden können.
Zur Gewährleistung der vollständigen Tastaturunterstützung im Desktop-Meeting-Client muss die Symbolleiste so eingestellt werden, dass sie nicht automatisch ausgeblendet wird. Dies kann durch Deaktivieren von „Meeting-Steuerungswerkzeugleiste immer anzeigen“ unter dem Abschnitt „Barrierefreiheit“ der Einstellungen der Desktopanwendung oder im Abschnitt „Im Meeting (Grundlagen)“ in den Einstellungen des Webportals ausgeführt werden. Es kann auch für jedes einzelne Meeting mit der Tastenkombination „Option ‚Bedienelemente des Meetings immer einblenden‘ in Einstellungen/Barrierefreiheit umschalten“ ausgeführt werden. Nachfolgend finden Sie eine Liste weiterer wichtiger Tastaturkombinationen für die Navigation.
Beschreibung | Windows | macOS |
Die Option „Bedienelemente des Meetings immer einblenden“ in Einstellungen/Barrierefreiheit umschalten |
Alt |
Ctrl + \ |
Zwischen den Zoom-Pop-up-Fenstern/Symbolleisten navigieren |
F6 |
CMD + ~ |
Fokus auf Bedienelemente des Zoom-Meetings ändern (während der Freigabe Ihres Bildschirms oben, ansonsten unten) |
Ctrl + Alt + Shift |
CMD + ~ |
Fernsteuerung beginnen |
Alt + Shift + R |
Ctrl + Shift + R |
Zoom gewährleistet, dass seine Produkte für Benutzer mit Sehbehinderungen bedienbar und erkennbar sind. Unsere Produkte unterstützen übliche Screenreader, wie z. B. NVDA, JAWS, VoiceOver und Android Talkback. Zusätzlich werden visuelle Schnittstellen mit entsprechendem Farbkontrast, Größe und Farbnutzung entworfen, damit die Bildqualität für Benutzer mit verschiedenen Sehbehinderungen gewährleistet ist.
Benutzerinhalte, die durch die Bildschirmfreigabefunktion von Zoom freigegeben werden, werden für Meeting-Teilnehmer als HD-Videostream dargestellt. Damit Inhalte der Bildschirmfreigabe Teilnehmern mit Screenreadern barrierefrei zugänglich sind, empfiehlt es sich, dass der Vortragende die relevanten Dateien/Notizen für die Meeting-Teilnehmer freigibt. Diese Lösung gewährleistet, dass der vollständige Inhalt und das semantische Markup des Dokuments erhalten bleiben und den Benutzern des Screenreaders barrierefrei zugänglich sind. Zoom stellt Funktionen für das Hochladen von Dateien in den Chats in Meetings zur Verfügung, damit Meeting-Hosts während der Meetings Dateien für Teilnehmer freigeben können.
Mithilfe der Fernsteuerungsfunktion von Zoom können Benutzer den Screenreader des Benutzers steuern, der Inhalte freigibt. Der Computer des Hosts muss zuerst „Computeraudio freigeben“ aktivieren, um die Sprachausgabe des Screenreaders an den Gastcomputer zu streamen. Wenn der Gast fernsteuern kann, werden die geläufigen Tastaturanschläge des Screenreaders auf dem Computer des Hosts registriert.
Die Zoom-Anwendungen für Windows, iOS und Android unterstützen die hohen Kontrasteinstellungen, die in den Systemeinstellungen definiert sind. Die Zoom-Anwendung für macOS unterstützt den Dunkelmodus.
Die Zoom-Anwendungen für macOS und Windows unterstützen nur die Übernahme der Optionen für Anzeigeskalierung, die in den Einstellungen des Betriebssystems definiert sind. Die Zoom-Desktopanwendungen bieten auch benutzerfreundliche Schriftgrade für Untertitel. Die Zoom-Anwendungen für iOS und Android unterstützen Schriftgrößen, die in den Systemeinstellungen definiert sind.
Gebärdensprachdolmetscher können an einem Zoom-Meeting teilnehmen, genauso wie alle anderen Videoteilnehmer. Teilnehmer können die Pinning-Funktion von Zoom verwenden, um die Video-Thumbnail-Ansicht des Dolmetschers anzuheften.
Zoom setzt sich dafür ein, mehr Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen zu schaffen, und nutzt Technologie, um Barrieren zu beseitigen. Im Zusammenhang mit dieser Initiative haben wir unseren Barrierefreiheitsplan und den Fortschrittsbericht zu unserem Plan gemäß dem Accessible Canada Act veröffentlicht. Wir freuen uns über Ihr Feedback zu unserem Plan und zu Barrierefreiheitsproblemen, das Sie per E-Mail an zoomphone-canada-access@zoom.us senden oder uns telefonisch unter (877) 662-1070 mitteilen können. Sie können Feedback auch anonym über unser zentrales Feedbackportal unter https://zoom.us/feed übermitteln. Verweisen Sie in diesem Fall aber bitte auf den Accessible Canada Act und Zoom Phone.
Sie erhalten eine Rückmeldung zu Ihrem Feedback in der Reihenfolge und über denselben Kanal, über den Sie es übermittelt haben, es sei denn, sie haben es anonym abgegeben. Das Feedback, das wir erhalten, wird von einem Experten für Barrierefreiheit geprüft, und Ihre Anregungen fließen gegebenenfalls in unseren Plan ein. Die in Ihrem Feedback enthaltenen persönlichen Informationen werden von Zoom vertraulich behandelt, sofern Sie der Weitergabe Ihrer persönlichen Informationen nicht zustimmen. Auf Ihren Wunsch arbeiten wir gerne mit Ihnen zusammen, um diese Beschreibung unseres Feedbackprozesses in einem alternativen Format bereitzustellen. Alex Mooc, Head of Accessibility, ist der benannte Vertreter von Zoom Phone für den Erhalt von Feedback gemäß dem Accessible Canada Act.
Die Zoom Website unter zoom.us, zu der auch diese Seite mit häufig gestellten Fragen zur Barrierefreiheit gehört, entspricht WCAG 2.1 Level AA.